Chronik
Am 25. November 1875 wurde die heutige Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf/L. unter Hauptmann Johann Reitzi, Bgm. Josef Hartmann und den Gemeinderäten Josef Donhauser und Franz Spies auf Vereinsbasis gegründet, da sich der bisherige Grundsatz, demzufolge alle Ortsbewohner bei den Löscharbeiten mithelfen sollen, nicht bewährte. Bei Einsätzen behinderten die Schaulustigen die wenigen Aktiven bei der Arbeit. Die ersten Requisiten der Wehr waren eine Kübelspritze und eine zweirädrige Handdruckpumpe mit ca. 50 m Druckschläuchen.
1879
wurde die erste moderne vierrädrige Hand- und Druckpumpe mit Saugwerk und Hydrophor für Pferdezug angekauft. Um die Anschaffungen finanzieren zu können, fand jedes Jahr ein Feuerwehrball statt. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kam dem gemeinnützigen Verein zugute. Außerdem gab es Spenden von der Gemeinde und freiwillige Spenden von der Bevölkerung.
Von 1875 bis 1919 war ein ständiger Wechsel in der Führung der Wehr festzustellen. Auf Johann Reitzi folgten:
Franz Floridon | Johann Haller |
Johann Reitzi | Johann Klima |
Josef Donhauser | Franz Spies |
Josef Trappl | Josef Mossbauer |
Andreas Maurer | Leopold Hartl |
Leopold Maurer | Michael Maurer |
Jakob Seringer |
In der damaligen Zeit wurde Gerüchten zufolge der zum Hauptmann gewählt, welcher das größte Fass Bier bezahlte. Das Gerätehaus wurde im Jahre 1910 errichtet und steht noch heute teilweise umgebaut in der Alleegasse. Im selben Jahr wurde Hans Spies zum Hauptmann gewählt, mit ihm konsuldierte sich die Wehr und verfügte laut Statistik 1911 über folgenden Mitgliederstand und Requisiten:
35 ausübende Mitglieder, 14 Mann Schutzmannschaft und 5 unterstützende Mitglieder. Zwei vierrädrige Spritzen mit Saugkorb und Hydrophore, 400 m Druckschläuche, 1 Wasserwagen, 2 Mannschaftswagen, 2 Dachleitern und 1 Anstellleiter. 12 Übungen wurden abgehalten. Während im Ort kein Einsatz zu verzeichnen war, rückte die Mannschaft auswärts zu 10 Bränden aus.
1910
erhielten Andreas Maurer, Leopold Maurer, Josef Moss- bauer, Karl Dittmann und Josef Haller eine Ehrenmedaille für 25-jährige Tätigkeit.
1915
machte sich ein starker Mangel an Männern bemerkbar, da viele zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Es wurden Frauen in die Wehr aufgenommen, die auch Übungen abhielten, um einer Brandbekämpfung gewappnet zu sein. Es waren die Frauen:
Magdalena Berger/Maurer | Theresia Böck/Neubauer |
Theresia Hartl/Maurer | Theresia Maier |
Josefa Hartl/Sigmund | Magdalena Mossbauer/Mayer |
Maria Maurer/Spies | Theresia Kellner |
Maria Tabery/Schnitter | Leopoldine Wolfram/Ferschitz |
Rosa Übleis/Waldherr | Hermine Nawratil/Berger |
Bis zum Jahre 1928 führte Hans Spies die Wehr über die schwere Kriegs- und Nachkriegszeit.
1929
wurde die erste Motorspritze angekauft (S 4.565,–) die alte Handdruckspritze wurde um S 500,– von der Fa. Rosenbauer aus Wien zurückgenommen.
1932
steckte Franz Schwarz die beiden Scheunen von Leopold Schnitzer in Brand (Schwarz war fast 30 Jahre aktives Mitglied der Wehr).
1933
wurde ein Feuerlöschbrunnen im Unterort errichtet.
1935
wurde die erste Sirene, ein Geschenk der Gemeinde zum 60-jährigen Gründungsfest angekauft.
1937
wurde das alte Gerätehaus ausgebaut, wie man es heute noch vorfindet.
1945
wurde das Gerätehaus geplündert und teilweise zerstört.
1946
wird Johann Walder sen. zum Hauptmann gewählt. Neubauer wird Ehrenkommandant.
1947
wurde die Scheune des Leopold Hartl durch Blitzschlag eingeäschert. Ein zweites Aggregat (DKW 2 Metz) wird angekauft.
1950
wird Leonhard Madl zum Hauptmann gewählt, derselbe tritt krankheitsbedingt 1952 zurück. Neuer Hauptmann wird Martin Tatzber.
1953
wird Josef Mayer zum Hauptmann gewählt. Großbrand der Stallgebäude im Gutshof Paul durch Blitzschlag. Ankauf des ersten Feuerwehrautos (Ford Granada).
1958
Johann Reitzi wird Hauptmann.
1960
Tragkraftspritzenanhänger VW/Rosenbauer TSA 500 wird angekauft.
1962
Josef Mayer wird wieder zum Hauptmann gewählt. Die Wehr wird mit neuen Uniformen ausgestattet.
1963
Erste Wettkampfgruppe unter Otto Antoni.
1964
Bezirksfeuerwehrtag in Trautmannsdorf/L. zum 90-jähri- gen Gründungsfest. Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges VW 1250.
1965
April und Juni Hochwasserkatastrophen, 1316 Einsatzstunden.
1966
Aggregat VW/Rosenbauer TSA 500 wird angekauft.
1967
Roland Spies wird zum Kommandanten gewählt. Josef Mayer Ehrenkommandant.
1971
wählt die Wehr Otto Antoni zum Kommandanten und Josef Mayer wurde Kommandant Stellvertreter. Eine neue Sirene wird installiert. Die Jugendwettkampfgruppe erringt ihren ersten Pokal. Die Ehrenmedaille für 25-jährige Tätigkeit erhalten: Herbert Fuchs, Leopold Hartl, Fritz Kaufmann, Alois Leinwather, Robert Maurer, Wilhelm Mayer, Johann Reitzi. Während der Amtszeit von Otto Antoni wurde das Feuerwehrhaus renoviert und eine fahrbare Schiebeleiter, eine neue Sirene und 2 Atemschutzgeräte wurden angeschafft.
1975
Hochwasserkatastrophe, 835 Einsatzstunden, 100- Jahr-Feier-Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf. Aus diesem Anlass wurde das Gerätehaus in Eigenregie renoviert. 800 freiwillige Arbeitsstunden wurden hiefür von den Kameraden der Wehr geleistet und sie haben sich selbst ihr größtes Geburtstagsgeschenk gemacht.
1981
wird Ing. Franz Sam zum Kommandanten gewählt. Jo- sef Mayer zum Kommandant-Stellvertreter.
1982
Ankauf einer VW-Pritsche (Rüstfahrzeug) vom BMLV, eines VW-Busses (Mannschaftstransportfahrzeug) vom BMLV, eines Atemschutzgerätes einer Abschleppachse und eines Hydraulischen Rettungsgerätes.
1984
Brandeinsatz in Gallbrunn, Alarmübung in der Volksschule.
1985
110-Jahr-Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Trautmannsdorf. Feierliche Übergabe des mit der Unterstützung der Bevölkerung und der Gemeinde Trautmannsdorf angekauften Rüstlöschfahrzeuges 1000. Die Alarmierung der Feuerwehr wurde ausgebaut und gleichzeitig wurden 11 Stück Personenrufempfänger angekauft.
1986
Wahl von Johann Wiedermann sen. zum Kommandant- Stellvertreter. Umbau der Gemeinschaftskühlanlage in einen Mannschaftsraum im alten Feuerwehrhaus.
1987
Ankauf eines Hydraulischen Rettungs- und Bergegerätes (Schere und Spreizer).
Gründung der Feuerwehrjugend unter Kommandant Ing. Franz Sam.
Zum Jugendführer wurde Gerhard Gabriel bestellt.
1988
Brand eines Wirtschaftsgebäudes bei Robert Maurer.
1989
Ankauf eines Kommando-Fahrzeuges und feierliche Übergabe.
1990
Brandeinsatz bei einer Scheune in Stixneusiedl. Wohnhausbrand in Mannersdorf
1991
Ankauf eines Kleinlösch-Fahrzeuges.
1992
Ankauf einer Feuerwehrzille.
1995
Aufnahme der ersten Frau in die Feuerwehr: Brigitte Gabriel.
1996
Johann Schulz wird zum Kommandant-Stellvertreter gewählt, Johann Wiedermann sen. wurde Ehrenbrandinspektor. Ankauf der ersten 20 Stück Dräger-Helme, sowie einer Unterwasserpumpe.
1. Landessieg der Feuerwehrjugend Trautmannsdorf in Leopoldsdorf/M..
1. Teilnahme bei den Feuerwehrjugend Bundesmeisterschaften in Pinkafeld.
1997
Ankauf weiterer 10 Stk. Dräger-Helme, 29 technische Einsätze.
1998
Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall mit Todesfolge.
April: Beginn mit den ersten Bauarbeiten für das neue Feuerwehrhaus durch die Fa. Hums (Rohbau).
August: Begräbnis von Ehrenverwalter Karl Schön.
September: Beginn der Bauarbeiten durch Feuerwehr